Start » Tipps & Tricks » Reiseplanung » Tipps für Urlaubsziele » Winterzauber erleben – Die schönsten Plätze fürs Camping im Schnee

Camping bei Minusgraden – verrückt oder genial?

Winterzauber erleben – die schönsten Plätze fürs Camping im Schnee

Zack – wieder ist eine Jahreszeit wie im Nu verflogen. Die Sonne steht tiefer, die Luft riecht nach Erde und Holz – irgendwo in der Ferne steigt der erste Rauch aus einem Kamin auf.

Während viele jetzt an den Saisonabschluss denken und das Campingzubehör langsam einmotten, sieht das bei einigen ganz anders aus.

Denn statt Winterschlaf stehen bei einigen wohl eher Wollsocken, Thermoskanne und Lagerfeuer-Vibes auf dem Plan. 🔥 Die Anfragen für Camping in der kühleren Jahreszeit trudeln bei uns ein wie bunte Blätter im Herbstwind und das nicht nur für die nächsten Wochen, sondern teilweise sogar schon fürs kommende Jahr. Offensichtlich entdeckt man den Reiz des Ganzjahres-Campings immer mehr und das völlig zu Recht.

Herbst- und Wintercamping? Ja, das hatten wir hier schon ein paar Mal auf dem Zettel. Und trotzdem – irgendwas ist dieses Jahr anders. Während früher noch viele beim Gedanken an Camping im Winter eher an Frostbeulen als an Vorfreude gedacht haben, merken wir jetzt – da tut sich was.

Seit Jahren wird ja gemunkelt, dass Wintercamping der nächste große Trend ist. Klingt gut, dachten viele, aber so richtig in Fahrt kam das Ganze bisher nicht. Eher so: Schneeflocken gucken vom warmen Sofa aus – mit Vanlife hatte das wenig zu tun.

Aber inzwischen sieht das anders aus. Die Anfragen steigen, die Neugier wächst und ganz ehrlich: Wir können’s verstehen. Es hat schon was, eingekuschelt im Wohnmobil zu sitzen, draußen tanzen die Schneeflocken, drinnen dampft der Tee oder der Glühwein.

Kurz gesagt: Der Trend klopft nicht mehr zaghaft an, er steht mit Wollmütze und Thermohose vor der Tür 😉 Und ja – auch wir beobachten das ganz genau und wollen es endlich mal ausprobieren.

Wintercamping – alles gut und schön, aber wohin fährt man da am besten? Die meisten hatten Wintercamping bisher noch nicht mal auf dem Schirm, geschweige denn eine Idee, wohin sie fahren wollen. Eins steht jedenfalls fest: Wenn’s draußen kühler wird, ist’s drinnen im Wohnmobil erst richtig gemütlich. Aber klar, nicht jedes Ziel eignet sich für die kalte Jahreszeit. Deshalb haben wir mal wieder ein paar Ideen für dich, die auch mit dicken Socken richtig Laune machen.

Der Klassiker: Die Alpen oder Voralpen

Perfekt für alle, die Schnee, Berge und vielleicht sogar ein bisschen Après-Camping mögen. Viele Plätze haben Wellness-Angebote oder stehen in der Nähe von Thermen – ideal nach einer frostigen Wanderung oder einem Skitag.

Wer braucht schon Karibik, wenn man auch auf 1.000 Metern mit Blick auf schneebedeckte Gipfel sein Frühstücksei auf dem Gaskocher zubereiten kann? Die Alpen und Voralpen bieten im Winter eine ganz besondere Mischung aus „Bergidylle zum Anfassen“ und Outdoor-Abenteuer mit Komfortanschluss.

Die Alpen im Winter – das ist nicht nur Schnee und Skispaß, das ist ein ganz eigener Zauber. Sobald die Sommerurlauber verschwunden sind, kehrt eine wunderbare Ruhe ein. Die Bergwelt gehört jetzt den Genießern, den Winterfreunden, den Frühaufstehern mit Stirnlampe und natürlich den Camperinnen und Campern mit Gespür für die stille Jahreszeit.

Was draußen dicke Flocken vom Himmel rieseln lässt, sorgt drinnen für Gemütlichkeit: Viele Campingplätze sind inzwischen bestens für frostige Tage gerüstet. Da gibt’s frostsichere Wasseranschlüsse, einen Skiraum mit Schuhtrockner und moderne, beheizte Sanitäranlagen, bei denen man morgens nicht bibbernd die Zahnbürste schwingt. Und das Wohnmobil? Das verwandelt sich im Handumdrehen zur privaten Almhütte – mit flauschiger Decke, Heizung auf Stufe 3, LED-Lichterkette am Fenster und dampfendem Glühwein in der Tasse. Wer braucht da noch Kaminholz?

Und was macht man den lieben langen Wintertag über? Na klar, Skifahren und Snowboarden, was sonst. Viele Plätze liegen quasi direkt an der Piste oder bieten einen bequemen Shuttle-Service zum nächsten Lift. Wer’s etwas gemächlicher mag (oder seine Knie noch für den Sommerurlaub braucht 😉), der zieht los zum Langlaufen oder Winterwandern – immer mit Bergblick, versteht sich.

Rasant wird’s auf den Rodelbahnen und wer mal so richtig ins Schwitzen kommen will, schnallt sich Schneeschuhe an und stapft durch die weiße Stille wie auf Mini-Expedition. Danach? Wellnesszeit! Denn ja, einige Plätze können „Hüttenzauber Deluxe“ mit Sauna, Dampfbad oder heißem Zuber unterm Sternenhimmel.

Und wenn dann abends die Dunkelheit früh hereinkriecht, draußen die Stille knistert und die Berge sich in Dunkelblau hüllen, bleibt nur noch eins: eine Tasse Glühwein, ein warmes Licht im Camper und der Gedanke, dass Netflix da einfach nicht mithalten kann.

Kurz gesagt: Klingt nach Polarexpedition, fühlt sich aber an wie Hüttenzauber auf Rädern: Campen in den Alpen ist im Winter kein Frostabenteuer, sondern ein kleines Stück Wohlfühl-Winter.

Campingplatz-Tipps

CAMPING GRUBHOF (ST. MARTIN, ÖSTERREICH)

Camping Grubhof in St.Martin bei Lofer ist so etwas wie die erste Adresse, wenn’s ums Wintercamping mit Niveau geht. Hier dreht sich alles darum, den Winter nicht nur auszuhalten, sondern ihn …

Mehr Infos

… zu genießen – am besten mit viel Platz, viel Komfort und ganz viel Natur. Die großzügigen Stellplätze – bis zu 180 m² groß – sind nicht nur ein Traum für alle, die gern ein bisschen mehr Raum um sich haben, sondern auch top ausgestattet: Strom, Gas, Wasser und sogar Abwasseranschluss sind inklusive – und das alles winterfest. Da friert nichts ein, außer vielleicht der Blick beim ersten Morgenkaffee auf die verschneite Bergkulisse.

Und wer es sportlich mag, muss gar nicht weit: Die familienfreundliche Almenwelt Lofer liegt nur ein paar Minuten entfernt. Ein Skibus bringt Schneefans alle 30 Minuten direkt vom Platz zur Piste. Wer lieber auf zwei schmalen Latten durch den Wald gleitet, findet rund um den Platz zahlreiche Langlaufloipen und Winterwanderwege – das Saalachtal ist dafür wie gemacht.

Nach einem aktiven Tag im Schnee wartet dann das Sahnehäubchen des Platzes: die hauseigene „Wellness-Alm“. Sauna, Dampfbad und Ruhebereich laden zum Auftauen und Durchatmen ein. Und spätestens wenn man in der warmen Stube sitzt, mit Blick auf die Loferer Steinberge, weiß man: Hier stimmt einfach alles – von der Schneeflocke bis zur Fußbodenheizung.
www.grubhof.com

 

CAMPING RESORT ZUGSPITZE (GRAINAU, DEUTSCHLAND)

Das Camping Resort Zugspitze in Grainau bei Garmisch‑Partenkirchen ist eine Winteradresse, die nicht nur Camperherzen höherschlagen lässt, sondern auch Bergliebhaber und Schneesportfans … 

Mehr Infos

… voll auf ihre Kosten kommen lässt. Hier ist Wintercamping nicht nur möglich – es ist gewollt. Der Platz ist ganzjährig geöffnet und setzt im Winter auf echte Wohlfühlbedingungen: frostfeste Anschlüsse, großzügige Komfortstellplätze und auf Wunsch sogar ein privates Bad direkt am Stellplatz – für alle, die gerne mit warmen Füßen in den Tag starten.

Was die Lage angeht, ist sie kaum zu übertreffen: Nur einen Katzensprung entfernt thront die Zugspitze – der höchste Berg Deutschlands – und sorgt nicht nur für eine spektakuläre Aussicht, sondern auch für alpines Flair rund um die Uhr. Wer morgens die Vorhänge aufzieht, hat nicht selten eine Winterpostkarte vor der Nase.

Das Resort ist perfekt angebunden an die Wintersportmöglichkeiten der Region. Ob Skifahren, Snowboarden oder Rodeln – ein Shuttlebus bringt Gäste bequem ins Skigebiet. Und wer’s lieber etwas ruhiger angeht, startet direkt vom Platz zu Winterwanderungen durch verschneite Wälder oder auf geräumten Wegen entlang der Zugspitzregion.

Kurz gesagt: Dieses Campingresort ist ideal für alle, die Camping nicht mit Verzicht verbinden, sondern mit Freiheit, Natur und Komfort – auch (oder gerade) bei Minusgraden.
www.perfect-camping.de

CAMPING NOVA (GASCHURN-MONTAFON, VORARLBERG, ÖSTERREICH)

Camping Nova in Gaschurn im Montafon ist ein echtes Winterparadies für alle, die mit dem Camper nicht nur in die Natur, sondern mitten hinein ins Skivergnügen wollen. Der Platz liegt ideal im Hochmontafon,

Mehr Infos

… dort, wo die Berge hoch, die Täler tief und die Schneeverhältnisse meist mehr als nur vielversprechend sind.

Mit direktem Zugang zu satten 219 Pistenkilometern ist Camping Nova wie gemacht für leidenschaftliche Skifahrer und Snowboarder. Und das Beste: Die Wintercamping-Stellplätze liegen direkt im Skigebiet – näher dran geht fast nicht. Vom Wohnmobil in die Skischuhe und dann ab auf die Piste? Hier absolut machbar.

Auch in Sachen Infrastruktur zeigt sich der Platz modern und gut durchdacht. Wer vor der Anreise schon mal wissen will, wie’s draußen wirklich aussieht, kann einen Blick auf die Webcams werfen, die direkt vom Platz aus aktuelle Bilder liefern – praktischer geht’s kaum.

Camping Nova ist damit eine klare Empfehlung für alle, die den Winter aktiv genießen wollen – mit echtem Alpenfeeling, Schneegarantie auf Höhenlagen und einem Campingplatz, der sich auf genau diese Erlebnisse eingestellt hat. Ideal für alle, die die Voralpen und den Alpenrand nicht nur bestaunen, sondern erleben wollen – auf Brettern, zu Fuß oder einfach mit einer heißen Tasse Tee vorm Wohnmobil.
www.campingnova.at

CAMPING SEESPITZ WALCHSEE (TIROL, ÖSTERREICH)

Camping Seespitz in Walchsee, Tirol, ist ein kleiner Geheimtipp für alle, die den Winter nicht nur auf der Piste erleben wollen, sondern auch die leisen Töne der kalten Jahreszeit zu schätzen wissen. Der Platz

Mehr Infos

… liegt direkt am gleichnamigen See, was schon im Sommer traumhaft ist – aber im Winter noch mal eine ganz besondere Magie entfaltet. Schnee glitzert auf den Wiesen, der See dampft morgens leicht in der Kälte und rundherum breitet sich eine herrliche Ruhe aus.

Der Campingplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und begrüßt seine Gäste ausdrücklich auch im Winterbetrieb – also keine halben Sachen. Wer gerne aktiv ist, kommt hier ebenfalls auf seine Kosten: Vom Platz aus hat man direkten Zugang zu Langlaufloipen, Winterwanderwegen und Rodelstrecken. Für Skifahrer gibt es einen kostenlosen Skibus, der regelmäßig vom Platz zum nächsten Lift fährt – praktisch und bequem.

Was Camping Seespitz aber wirklich besonders macht, ist die Kombination aus See, Schnee und dieser unverwechselbaren Tiroler Gelassenheit. Hier steht nicht der Skizirkus im Vordergrund, sondern das Gesamtpaket: ein Spaziergang am zugefrorenen Ufer, eine kleine Schneeballschlacht am Nachmittag, später ein heißer Tee im Camper mit Blick auf die Berge – und vielleicht ein bisschen Sternenhimmel obendrauf. Wintercamping, wie es sein soll: ruhig, nah an der Natur und mit genau der richtigen Portion Komfort.
www.campingseespitz.at

NATURCAMPING KUPRIAN (HUBEN, TIROL, ÖSTERREICH)

Naturcamping Kuprian in Huben bei Längenfeld ist der ideale Ort für alle, die den Winter nicht nur draußen erleben, sondern sich danach auch richtig aufwärmen wollen – und das im besten Sinne. Der Platz

Mehr Infos

… ist das ganze Jahr über geöffnet und bietet Wintercamping ganz bewusst an. Hier ist also nichts provisorisch oder improvisiert, sondern auf kalte Tage ausgelegt – mit der nötigen Ruhe, viel Natur und genau der richtigen Portion Komfort.

Die Lage im Herzen des Ötztals ist wie gemacht für alle, die sich gerne bewegen: Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern – alles direkt in der Umgebung möglich. Und wer nach einem aktiven Tag im Schnee nicht sofort in den Camper zurück will, der hat eine der besten Ausweichmöglichkeiten direkt um die Ecke: die beeindruckende Thermenanlage Aqua Dome in Längenfeld. Dort lässt es sich wunderbar in heißen Pools entspannen, während rundherum der Schnee glitzert – schöner wird Kontrastprogramm kaum.

Naturcamping Kuprian bietet damit genau das, was viele im Winter suchen: eine Mischung aus Aktivsein und Entspannen, aus Naturerlebnis und wohltuender Wärme. Perfekt für alle, die beim Campen nicht auf Wellness verzichten wollen – und gerne nach der letzten Abfahrt oder einem langen Winterspaziergang direkt von der Loipe in die Sauna wechseln.
www.naturcamping.tirol

Nord- und Ostsee

Eine Prise Salz in der Luft, ein steifer Wind vom Meer, endlose Strandspaziergänge und dann die Ruhe: Wenn die großen Touristenmassen sich verziehen und die Küste in sich kehrt, entfaltet sie ein ganz eigenes Flair. Genau dieses Setting macht die nord‑ und ostdeutsche Küste zur echten Alternative fürs Wintercamping.

Die Nord- und Ostsee im Winter sind eine völlig andere Welt – weit entfernt vom Sommertrubel, den Flip-Flops und dem Geruch von Sonnencreme. Stattdessen: weite, fast leere Strände, Dünen in gedeckten Farben und ein Meer, das nicht zum Baden ruft, sondern zum Innehalten. Wenn der Sand unter den Schuhen knirscht und der Wind ordentlich durchlüftet, fühlt sich das nicht nur erfrischend an – es hat fast etwas Erhabenes.

Die salzhaltige Luft, der stete Wind, das klare Licht – all das wirkt wie eine kleine Kur für Körper und Kopf. Und während sich die Natur an der Küste in den Wintermonaten zurücknimmt, öffnen sich andere Möglichkeiten: Viele Campingplätze an Nord- und Ostsee haben auch außerhalb der klassischen Saison geöffnet. Einige bieten sogar spezielle Winterangebote – von günstigen Stellplätzen über Wellness-Extras bis hin zu regionaler Küche im kleinen Bistro nebenan.

Statt Liegewiese und Sonnenbad steht jetzt das echte Draußensein im Mittelpunkt: lange Strandspaziergänge am Watt oder an der ruhigen Ostseeküste, Wind im Gesicht, Mütze tief ins Gesicht gezogen. Wer Lust auf mehr hat, erkundet mit einer geführten Wattwanderung die bizarre Winterwelt der Nordsee oder lässt an der Ostsee den Drachen steigen – Kindheitserinnerungen inklusive. Und wer die Natur lieber beobachtet, statt sie zu durchqueren, findet gerade jetzt eine gute Zeit für Vogelbeobachtung oder ein wenig Meereskunde abseits der Massen.

Und das Beste: Nach dem Tag an der frischen Küstenluft lockt die wohlige Wärme – ob Sauna, Dampfbad oder schlicht das gut isolierte, geheizte Wohnmobil, das zum gemütlichen Rückzugsort wird. Ein heißer Tee, der Blick übers graue Wasser, das Klackern des Regens am Fenster – es braucht nicht viel, um sich tiefenentspannt zu fühlen.

Und wer jetzt denkt, der Winter an der Küste sei nur Grau in Grau: Der wird spätestens beim ersten Besuch einer Fischräucherei oder einem kleinen Wintermarkt in Küstennähe eines Besseren belehrt. Regionale Spezialitäten, warme Suppen, frischer Fisch – auch kulinarisch lohnt sich der Trip.

Also: Keine Badetemperaturen, dafür frischer Wind, klare Gedanken und ganz viel Raum zum Durchatmen. Wintercamping an Nord- und Ostsee? Definitiv kein Plan B – sondern eher ein Geheimtipp.

Campingplatz-Tipps

CAMPINGPARK OSTSEEBAD RERIK

Der Campingpark Ostseebad Rerik ist genau der richtige Ort für alle, die die Ostsee auch dann lieben, wenn die Badetemperaturen längst passé sind. Direkt an der Küste gelegen, bietet der Platz auch im Winter

Mehr Infos

… alles, was das Camperherz braucht und sogar ein bisschen mehr. Zwischen dem 1. November und dem 31. März kann man hier den Wintercamping-Standard-Stellplatz buchen, inklusive zwei Erwachsene – also perfekt für eine kleine Auszeit am Meer, ganz ohne Sommertrubel.

Statt Flip-Flops und Sonnenhut gibt’s hier Winterjacke, Mütze und das Knirschen des Sandes unter den Stiefeln. Die Strandspaziergänge sind besonders ruhig und eindrucksvoll – kein Gedränge, keine Luftmatratzen, nur Wind, Wellen und ein weiter Horizont. Und wer nach dem Spaziergang durchgepustet zurückkommt, kann sich im Bistro mit Meerblick wieder aufwärmen. Dort knistert der Kamin, während draußen die Gischt über den Strand zieht – gemütlicher geht’s kaum.

Besonders angenehm: Das kleine, feine Wellnesshaus direkt am Platz. Massagen und Entspannung stehen hier auf dem Programm – eine wunderbare Ergänzung zum klaren, kühlen Küstenwetter. So wird der Aufenthalt zur perfekten Mischung aus frischer Luft und wohligem Rückzug.

Der Campingpark Ostseebad Rerik zeigt eindrucksvoll, dass Wintercamping an der Ostsee nicht nur mit dicken Jacken, sondern auch mit echter Wohlfühlatmosphäre zu tun hat. Wer also Meerblick liebt, aber auf ein bisschen Komfort nicht verzichten will, ist hier goldrichtig.
www.campingpark-rerik.de

NORDSEE CAMPING ZUM SEEHUND (SIMONSBERG, NORDFRIESLAND)

Nordsee Camping zum Seehund liegt – wie der Name schon charmant andeutet – hinterm Deich bei Simonsberg, also mitten im nordfriesischen Nordseegefühl. Und zwar auch dann, wenn … 

Mehr Infos

… die Tage kürzer, die Jacken dicker und die Böen ein bisschen kerniger werden. Der Platz ist vom 1. April bis zum 2. November 2025 geöffnet, läuft also bis in den Spätherbst hinein – perfekt für alle, die den Wind mögen, aber nicht unbedingt Schneeketten aufziehen wollen.

Die Ausstattung ist bestens geeignet für kühlere Tage: Stromanschlüsse an den Stellplätzen, solide Infrastruktur, viel Raum zum Durchatmen – und sogar eine kleine Wellness-Ausstattung mit Sauna und Fitnessbereich. Nach einem Spaziergang am Deich oder einem Tag mit frischer Nordseeluft lässt es sich hier herrlich aufwärmen oder nochmal ein paar Kalorien verfeuern, bevor’s zurück in den warmen Camper geht.

Besonders angenehm: Der Platz bietet durch seine gut gesetzten Hecken einen echten Windschutz – man ist also draußen, ohne komplett durchgepustet zu werden. Gleichzeitig bleibt der direkte Draht zur Natur: zum Deich, zum Watt und zu dieser einmaligen, rauen Schönheit, die die Nordsee im Herbst so besonders macht.

Für alle, die den Norden lieben, auch wenn er ein bisschen kühler daherkommt – oder vielleicht gerade deshalb – ist Nordsee Camping zum Seehund die richtige Adresse. Hier gibt’s die Wind-Edition der Nordsee: klar, frisch, unaufgeregt – aber mit Komfortanschluss.
www.nordseecamping.de

CAMPING AM DEICH (UPLEWARD, OSTFRIESLAND)

Camping am Deich ist ein gemütlicher, familiär geführter Platz direkt hinterm Deich an der Nordsee – ein Ort, der die perfekte Balance findet zwischen Natur, Nordseecharme und entspanntem Rückzugsort.

Mehr Infos

… Hier hört man das Rauschen des Meeres, riecht die salzige Luft und kann sich gleichzeitig auf moderne Annehmlichkeiten freuen. Besonders in der kühleren Jahreszeit entfaltet der Platz seinen ganz eigenen Reiz.

Geöffnet ist der Campingplatz vom 1. April bis zum 2. November 2025, also ideal für die Früh- und Spätsaison. Gerade dann, wenn der große Sommerrummel vorbei ist und die Nordsee ihre ruhigere, etwas wildere Seite zeigt, wird es hier besonders schön. Der Wind weht kräftiger, die Luft ist klar, und der Deich lädt zu langen Spaziergängen mit weitem Blick ein.

Und wenn man genug hat vom Durchgepustetwerden, wartet auf dem Platz eine kleine Wellness-Oase: mit Sauna, Sanarium und allem, was man braucht, um wieder warm zu werden. Das macht den Aufenthalt nicht nur gemütlich, sondern richtig wohltuend – eine Kombination aus Naturerlebnis und Wohlfühlmomenten, wie man sie an der Nordsee nicht überall findet.

Ob als kurzer Wochenendtrip ans Meer, als Frühlingsauftakt oder goldener Herbsturlaub – Camping am Deich ist eine tolle Wahl für alle, die frische Küstenluft mögen, aber auf ein bisschen Komfort nach dem Wind nicht verzichten wollen. Ein Platz, der zeigt: Nordsee geht auch wunderbar ohne Sonnenbrand – dafür mit Sauna.
www.camping-am-deich.de

CAMPING- & FERIENPARK WULFENER HALS (FEHMARN)

Camping‑ und Ferienpark Wulfener Hals auf der Sonneninsel Fehmarn ist ein echtes Wintercamping‑Highlight an der Ostsee und zwar nicht nur für Sonnentage mit Lüftchen, sondern auch

Mehr Infos

… für gemütliche Herbst‑ und Winterauszeiten. Der Platz ist ganzjährig geöffnet. Zwischen dem Burger Binnensee und der Ostsee gelegen bietet er die perfekte Kulisse für Spaziergänge in der salzigen Luft, für den Blick übers Meer, der im Winter irgendwie noch weiter wirkt und für Ruhe‑ statt Trubelmodus.

Auch im Wintermodus hat der Platz einiges zu bieten: Stromanschluss vorhanden, moderne Sanitärbereiche – darunter auch ein Haus für Wohnmobilisten – und eine Wellness‑Oase mit Sauna, die täglich nutzbar ist. Wer also vom Deich zurückkehrt und ein bisschen Wärme nach dem Wind sucht, findet sie hier ganz unkompliziert.

Für alle, die sowohl Natur als auch Komfort lieben, ist dieser Platz ideal: In der Nebensaison, wenn Surf‑ und Kiteschulen pausieren, Gastronomie reduziert geöffnet ist und die großen Sommeranimationen schweigen, zeigt sich Fehmarn von seiner ruhigen Seite. Wer also im Herbst oder Winter aufbrechen will – mit Deichspaziergang, Meeresrauschen, wenig Betrieb und dennoch guter Ausstattung – ist hier genau richtig.
www.wulfenerhals.de

CAMPING- OSTSEEFERIENPARK WALKYRIEN (SCHASHAGEN, SCHLESWIG-HOLSTEIN)

Der Ostseeferienpark Walkyrien ist kein klassischer Campingplatz mit Wimpelkette und Zeltdorf, sondern ein moderner, durchdachter Wohnmobilpark an der Lübecker Bucht und gerade deshalb für viele

Mehr Infos

… Wintercamper ein echter Volltreffer. Hier geht’s nicht um Lagerfeuerromantik im Schlafsack, sondern um klare Linien, durchdachte Ausstattung und ein Lebensgefühl zwischen Küstenruhe und nordischer Effizienz.

Besonders in der kalten Jahreszeit zeigt Walkyrien, was minimalistisches Komfortcamping bedeuten kann: Die Entsorgungsstationen sind frostsicher, das WC beheizt und auch sonst ist alles darauf ausgelegt, dass Wintercamping nicht frieren bedeutet, sondern ankommen, abschalten und durchatmen. Der Platz ist funktional, aber charmant – ein Ort, an dem man nicht viel braucht, um viel zu haben.

Die Lage direkt am Meer ist dabei natürlich das eigentliche Highlight: Bliesdorf-Strand liegt ruhig zwischen Grömitz und Neustadt in Holstein, mit weitem Blick über die Lübecker Bucht. Hier kann man stundenlang am Wasser entlangspazieren, die salzige Luft genießen, Drachen steigen lassen oder einfach das Meer beobachten – ohne Trubel, ohne Hektik, ohne überfüllte Promenaden.

Und wer nach dem Küstenspaziergang durchgefroren zurückkommt, wird sich freuen: Der Platz bietet mit dem „Walkyrien SPA“ eine kleine, feine Wellness-Oase mit Sauna über dem Meer. Das macht den Wohnmobilpark nicht nur praktisch, sondern auch besonders wohltuend.

Walkyrien ist damit ideal für alle, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, sich nicht mit zu viel Schnickschnack aufhalten wollen und trotzdem auf nichts verzichten möchten. Weniger Zeltplatz, mehr Ruhepol. Perfekt für Wintertage am Meer, bei denen Komfort, Klarheit und Küstenwind Hand in Hand gehen.
www.camping-walkyrien.de

NORDSEE-CAMPING NEUHARLINGERSIEL (OSTFRIESLAND)

Der Nordsee‑Camping Neuharlingersiel in Ostfriesland zeigt eindrucksvoll, dass Wintercamping an der Nordsee kein Kompromiss sein muss, sondern echtes Erlebnis und Rückzugsort zugleich. Direkt hinter dem Deich

Mehr Infos

… gelegen, mit Blick auf das UNESCO‑Weltnaturerbe Wattenmeer und den charmanten Kutterhafen von Neuharlingersiel, heißt „Winter“ hier nicht Frost‑Frust, sondern klare Luft, weite Horizonte und etwas entschleunigtes Nordsee‑Flair.

Im Winter‑Special des Platzes geht es nicht nur ums Standplatz‑Buchen, sondern ums Einsteigen in eine besondere Atmosphäre: raureifbedeckte Wiesen, stilvolle Spaziergänge am Meer, ein heißer Grog im Hafen und abends Sauna oder Kaminfeuer im angeschlossenen Thalasso‑Zentrum.

Wer sich hier anmeldet, bekommt modernes Camping mit Komfort: gut ausgestattete Sanitäranlagen, WLAN auf dem Platz, Stellplätze mit Strom und das ganze Jahr über geöffnet, auch in der Nebensaison.

Wenn der Wind über die Deichkante pfeift und das Meer eine helle Spur zieht, dann ist der Nordsee‑Campingplatz Neuharlingersiel genau der richtige Ort für alle, die Wintercamping mit Auszeit, Natur und gutem Service verbinden möchten.
www.neuharlingersiel.de

CAMPING SPO (ST. PETER ORDING)

Der Camping SPO in St.Peter‑Ording ist eine erstklassige Adresse für Wintercamping an der Nordsee und das nicht nur im Sommer. Hier kannst du ganzjährig übernachten: Wohnmobil, Wohnwagen 

Mehr Infos

… oder Zelt – alles ist möglich.

Wenn draußen die Nordseewellen gegen den Deich schlagen und der Strand leer und weit im Winterschlaf liegt, entfaltet dieser Platz seinen besonderen Charme. Stellplätze mit Stromanschluss und gut erreichbaren Sanitäranlagen sorgen dafür, dass auch die kühleren Tage komfortabel erlebt werden können. Und die Lage? Nur wenige Gehminuten vom Deich und dem 12 Kilometer langen Sandstrand entfernt – ideal für Spaziergänge mit Wind im Gesicht und frischer Luft, statt Sonnencreme auf der Haut.

Nach einem erfrischenden Ausflug entlang des Strandes oder durch das Wattenmeer darf das durchgefrorene Camperherz ruhig ein wenig Wärme genießen – sei es beim heißen Kaffee im Bistro auf dem Platz oder beim Blick über die Dünen. Denn Wintercamping in St. Peter‑Ording heißt nicht Frostschock, sondern Erlebnis, Ruhe und Natur pur.

Wenn du also Lust hast auf Salzluft statt Stau, auf Deich statt Liegewiese und auf einen Campingplatz, der auch in der kalten Jahreszeit überzeugt, dann ist Camping SPO genau der richtige Spot.
www.camping-spo.de

Ok, wir geben’s zu: Beim Schreiben haben wir direkt wieder Fernweh bekommen … Geht’s dir auch so? Oder fehlt noch das eine Ziel, das dich wirklich vom Sofa lockt? Aber keine Sorge, wir haben noch nicht alle Schneeflocken verpulvert. Du hast Lust auf mehr Winterluft, weniger Trubel und neue Orte zum Runterkommen?

Perfekt, denn im zweiten Teil nehmen wir dich mit zu weiteren Reisezielen, die auch bei Minusgraden echte Pluspunkte haben. Ob verschneite Waldwege oder frostfreie Küsten – wir zeigen dir, wohin sich die Reise lohnen kann. Also: Thermoskanne auffüllen, gemütlich machen und weiter geht’s mit TEIL 2.

Auf dem Laufenden bleiben

Um Neuigkeiten auf gar keinen Fall zu verpassen, abonniere einfach unseren Newsletter.

Wohnmobilvermietung

Bürozeiten

Montag - Freitag
10:00 - 13:00, 15:00 - 19:00
Samstag
12:00 - 15:00
Sonntag
Geschlossen

Öffnungszeiten für Besucher

Nur mit Terminvereinbarung

Telefon

Mail

Büro

Friemersheimer Straße 51
47441 Moers

© 2025 Ralf Schlottmann • All Rights Reserved • Website by schlottmann MOERS